| 
               
Startseite » Gesundheit, Ernährung, Fitness » Ernährungsfragen » Sprossen, Keime, Grünkraut Gehe zum Forum:
	| 
		
			| Sprossen, Keime, Grünkraut [Beitrag #35346] | Mo, 04 April 2005 01:08  |  
			| 
				
				|  |  hardy Beiträge: 1745
 Registriert: Februar 2005
 Ort: Emsland
 | Senior Member |  |  |  
	| Hier soll es um alles das gehen, was das Züchten von Sprossen betrifft. Rezepte dazu stehen unter Sprossen - Rezepte. 
 Ich schreibe hier immer Sprossen, auch wenn klar ist, dass es sich oftmals um Keimlinge oder Grünkraut handelt, aber hier keine theoretische Diskussion.
 
 Warum überhaupt Sprossen selber machen  die gibt es doch auch zu kaufen?
 
 Sprossen sind etwas Lebendes, wenn man sie selber anzieht kann man diesen Prozess mit vollziehen und die Sprossen gerade dann verarbeiten, wenn sie für das jeweilige Essen besonders geeignet sind.
 
 Sprossen in Dosen/Gläsern passen zwar gut zu einigen Gerichten, aber eigentlich ist es ein Einheitsgeschmack, der weit von dem Eigengeschmack entfernt ist.
 
 Frische Sprossen sind nur ganz selten und in wenigen Geschäften wirklich frisch zu bekommen. In der Regel wirken die Angebote eher traurig oder die Sprossen sind offensichtlich behandelt worden.
 
 Warum überhaupt Sprossen?
 
 Weil sie die Vielfalt der Ernährung bereichern.
 Eine Reihe von Inhaltsstoffen der Samen werden umgewandelt und bieten damit eine Bereicherung des Speiseplans. Prinzipiell: Aus Lagerstoffen werden Baustoffe.
 Das führt z.B. beim Nitrat auch zu möglichen Problemen.
 
 
 Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.(Albert Einstein)
 
 |  
	|  |  |  
	| 
		
			| Vorgehen [Beitrag #35347 ist eine Antwort auf Beitrag #35346] | Mo, 04 April 2005 01:08   |  
			| 
				
				|  |  hardy Beiträge: 1745
 Registriert: Februar 2005
 Ort: Emsland
 | Senior Member |  |  |  
	| notwendige Geräte Eigentlich genügt ein Gefäß und ein Sieb.
 Ein altes Einmachglas, ein Stück alte Gardine und ein Gummiring vereinfachen häufig das Wässern.
 Bevor man in besondere Keimgefäße investiert, sollte man sich darüber klar werden, ob man sie dauerhaft einsetzt. Denn obige Ausrüstung reicht für den zeitweisen Einsatz völlig.
 
 Welche Samen?
 Spezielle Samen aus dem Reformhaus sind zwar etwas teurer, aber dafür gibt es kaum Ausfälle. Bei Weizen, Linsen etc. nehme ich aber auch die Samen, die ich sonst auch verarbeite, das sind aber in der Regel auch Bioprodukte.
 Ungeeignet sind Samen zur Aussaat, diese sind häufig behandelt und es gibt da wohl Zusätze, die sich erst langfristiger im Boden abbauen.
 
 Vorgehen
 Samen in ein Glasgefäß, je nach Samengröße wässern (von Alfalfa - 1h bis Kichererbsen 12h-16h), abgießen, spülen, abgießen.
 Die Samen/Sprossen müssen dann feucht bleiben, dürfen aber nicht nass sein.
 Bei relativ kalten Temperaturen reicht zweimal am Tag, im Sommer bei Kichererbsen besser viel häufiger!
 Bei der Ernte ungekeimte Samen entfernen, die können (z.B. Mungobohnen) echt auf die Zähne gehen.
 
 Dabei verändert sich auch der Geschmack deutlich. Hier muss man auch ausprobieren, was einem am Besten schmeckt.
 So mag ich Alfalfa sehr gerne, wenn es schon Grünkraut ist,
 Kichererbsen und Weizen mag ich dann gar nicht mehr.
 
 Aufbewahrung
 Entgegen anderen Empfehlungen stelle ich fertige Sprossen im Keimgefäß in den Kühlschrank und spüle dann einmal am Tag.
 
 
 Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.(Albert Einstein)
 
 [Aktualisiert am: Mo, 04 April 2005 01:10] Den Beitrag einem Moderator melden |  
	|  |  |  
	| 
		
			| Für Anfänger [Beitrag #35348 ist eine Antwort auf Beitrag #35346] | Mo, 04 April 2005 01:09   |  
			| 
				
				|  |  hardy Beiträge: 1745
 Registriert: Februar 2005
 Ort: Emsland
 | Senior Member |  |  |  
	| Der Einstieg gelingt gut mit 
 Mung(o)bohnen
 Diese auch als grüne Sojabohne bezeichnete Bohne ist unheimlich robust, außerdem bestehen nicht die Probleme giftiger Substanzen(wie bei der gelben Sojabohne), die erst bei entsprechendem Erhitzen abgebaut werden.
 Einweichen 12h;
 Wässern: mindestens 2xtäglich
 Ernte: nach 3 bis 5 Tagen (bei längerem Wachstum hülle ich das Gefäß in Packpapier ein, damit die Sprossen im Dunkeln wachsen)
 Verwendung: Wie Sojasprossen in Curry, Füllungen
 
 Alfalfa (Luzerne)
 Einweichen: 1h reicht
 Wässern: 2xtäglich
 Ernte: nach ca. 5 Tagen, wenn sich die ersten Blätter entwickelt haben.
 Verwendung: zu jedem Salat, auch zu Obstsalat (Eine flache Schale mit Luzernensprossen auslegen, Obstsalat darauf, dazu eine Joghurtsoße und dann noch Ingwerkrokant
.)
 
 Rettich
 Einweichen: 6-8h
 Wässern: 2xtäglich
 Ernte: nach ca. 3Tagen
 Verwendung: Zum Salat, auf allen Broten (z.B. mit Quark)
 
 Linsen
 Einweichen: 12h
 Wässern: mindestens 2xtäglich
 Ernte: nach ca. 3Tagen
 Verwendung: Zum Salat, auch zu verschiedenen Suppen (kurz mitgezogen)
 
 Kichererbsen
 Einweichen: mindestens 12h
 Wässern: häufig, insbesondere wenn es wärmer wird
 Ernte: nach 3Tagen,
 Verwendung: Suppen, Eintöpfe
 
 Weizen
 Einweichen: 12h
 Wässern: 2xtäglich
 Ernte: nach 2 bis 3 Tagen
 Verwendung: Zum/statt Müsli
 
 
 Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein.(Albert Einstein)
 
 [Aktualisiert am: Mo, 04 April 2005 01:11] Den Beitrag einem Moderator melden |  
	|  |  |  
	|  |  
	| 
		
			| Re: Sprossen, Keime, Grünkraut [Beitrag #116790 ist eine Antwort auf Beitrag #35346] | Sa, 07 Oktober 2006 12:19  |  
			| 
				
				|  |  osso Beiträge: 25032
 Registriert: September 2004
 Ort: Hamburg
 | Senior MemberAdmin
 |  |  |  
	| Ich kaufe die Samen im Reformhaus als Bioqualität. Kichererbsen kanst du sicher überall kaufen. Die isst man ja auch sonst so. Man keimmt die sachen im dunkeln. ZUm keimen braucht es keine Sonne
 
 Start: 115 kg
 Heute: ~77kg jetzt ohne Winterspeck
 Mein Tagebuch
 
 |  
	|  |  | 
 
  [    ]
               
 
 aktuelle Zeit: Fr Okt 31 09:31:22 CET 2025 
 Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0.00353 Sekunden |