"Die Glyx-Diät" von Marion Grillparzer [Beitrag #118043] |
So, 15 Oktober 2006 11:32  |
 |
Libelle
Beiträge: 1043 Registriert: September 2004
|
Senior Member |
|
|
Hallo Ihr Lieben,
das Buch "Die Glyx-Diät" von Marion Grillparzer gibt es schon seit ein paar Jahren und ich habe jetzt mal wieder rein geschaut.
Marion Grillparzer ist Diplom-Ökotrophologin und Ernährungs-Journalistin.
Sie argumentiert vor allem mit dem glykämischen Index, den sie als den Hauptdickmacher ansieht. Lebensmittel mit einem GI über 50 (z.B. Weißbrot, Süßigkeiten, aber auch Wassermelone, Mais, gekochte Karotten) sollten vermieden werden, da sie "Insulin locken" und das Fett "in die Fettzellen schicken". Besonders warnt sie vor "fatalen Kombinationen", wie zum Beispiel Schweinebraten und Knödel, Butterbrot mit Marmelade oder Spätzle mit Sahnesauce, also Kombinationen, bei denen ein hoher Fettgehalt mit einem hohen glykämischen Index zusammentrifft.
Sie plädiert für drei Mahlzeiten am Tag, um dem Körper zwischendurch genügend "insulinfreie Zeit" zu geben, um Fett abzubauen. Sie warnt allerdings auch vor Hunger, der besser nicht entstehen sollte. Sie weist auch auf die Bedeutung von Eiweiß hin und schlägt für Sportmuffel ein Mini-Trampolin für zu Hause vor. In einem Kapitel werden Übungen dazu vorgestellt.
Ob die Glyx-Argumentation richtig ist, darüber scheiden sich ja die Geister. Ich kann selbst einige Beobachtungen aus dem Buch bestätigen, was aber noch nicht heißt, dass die Erklärungen deshalb richtig sind. Aber egal, ob die Argumentation stimmt: Das Ergebnis ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die mich überzeugt hat.
Der vorgeschlagene Diät-Plan ist allerdings lächerlich. Davon würde ich nie satt werden und ich kaufe mir auch sicher keine Packung Garnelen, um drei davon dann auf mein Glyx-Sandwich zu packen, um den Rest weg zu schmeißen. Das einkaufen gestaltet sich bei diesem Diät-Plan teuer und kompliziert, aber die Ernährungsweise ansich ist schon okay.
Liebe Grüße
Libelle
|
|
|
|
Re: "Die Glyx-Diät" von Marion Grillparzer [Beitrag #118078 ist eine Antwort auf Beitrag #118043] |
So, 15 Oktober 2006 15:51   |
 |
Libelle
Beiträge: 1043 Registriert: September 2004
|
Senior Member |
|
|
Hallo Postmaster,
habe mir den Text durchgelesen und habe dazu noch ein paar Anmerkungen. Die Theorie wird ansich ja bestätigt.
- Lebensmittel mit hohem glykämischen Index provozieren Heißhunger und Gelüste
- Die Einlagerung von Fett wird bei einem hohen Insulinspiegel begünstigt.
Dass die Energiebilanz keine Rolle spielt, wird in dem Buch nicht gesagt. Auch, dass der Fettgehalt als "egal" betrachtet wird, stimmt nicht. Im Gegenteil: in der Glyx-Tabelle des Buches wird immer auch der Fettgehalt als Kriterium aufgeführt. Lebensmittel mit mittlerem GI aber hohem Fettanteil werden nicht empfohlen.
Es stimmt auch nicht, dass die Lebensmittel isoliert betrachtet werden. Gerade die Kombinationen werden berücksichtigt.
Liebe Grüße
Libelle
[Aktualisiert am: So, 15 Oktober 2006 15:53] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
Re: "Die Glyx-Diät" von Marion Grillparzer [Beitrag #118122 ist eine Antwort auf Beitrag #118043] |
So, 15 Oktober 2006 19:54  |
postmaster
Beiträge: 593 Registriert: August 2006
|
Senior Member |
|
|
Zitat: | Den Ratgeber Glyx-Diät (GU Verlag, 16,80 Euro) von Marion Grillparzer bewertet die Stiftung Warentest in ihrem Diäten-Spezial-Heft (2005) als eher mittelmäßiger Diätratgeber.
|
Da ich das Buch selbst nicht gelesen habe kann ich mir kein Urteil darüber erlauben. Nur mit der Ernährung nach dem Glyx kenne ich mich aus, da ich selbst Diabetiker bin und ich muss sagen seit ich meine eigenen Ernährungspläne mache komme ich viel besser zurecht.
|
|
|