| 
               
Startseite » Gesundheit, Ernährung, Fitness » Abnehm Talk » Fettverdauung/verbrennung und Pflanzen/Gemüse/Obst Gehe zum Forum:
	| 
		
			| Fettverdauung/verbrennung und Pflanzen/Gemüse/Obst [Beitrag #86117] | Sa, 22 April 2006 16:41  |  
			|  |  
	| Hallo zusammen.... Wollte mal n neues thema eröffnen ,was evtl ganz interessant sein könnte...
 Ich möchte hier nun Pflanzen, Gemüse, Obst, Kräuter, etc sammeln..die die Fettverbrennung steigern...oder anregen...
 
 Wenn Ihr Vorschläge oder  Tips in Bezug zum Thema habt...her damit.....
 Lieben Gruss marisa
 |  
	|  |  |  
	| 
		
			| Re: Fettverdauung/verbrennung und Pflanzen/Gemüse/Obst [Beitrag #86118 ist eine Antwort auf Beitrag #86117] | Sa, 22 April 2006 16:46   |  
			|  |  
	| Dann fange ich auch direkt an: 
 die Artischocke:
  Artischocken waren schon im alten Ägypten als Nähr- und Diätpflanze bekannt.
 Die Blätter erneuern die Leberzellen und fördern die Fettverdauung.
 Sie lindern Leberschwellung und Gelbsucht, steigern die entgiftende Arbeit der Leber und können Gallensteine verhindern, da der Gallenfluß gefördert wird. Dieser bewirkt, daß der Cholesterinspiegel gesenkt und das Blut gereinigt wird.
 Stillende Mütter sollten keine Artischockenblätter einnehmen, da sie die Milchbildung hemmen können.
 Hinweis: wird der Stuhl nach Artischocken Einnahme gelb, besser auf Löwenzahn umsteigen..
 
 Rezepte zu Artischocken besorg ich noch da meine Eltern sehr viel davon essen.....
 |  
	|  |  |  
	| 
		
			| Re: Fettverdauung/verbrennung und Pflanzen/Gemüse/Obst [Beitrag #86124 ist eine Antwort auf Beitrag #86117] | Sa, 22 April 2006 17:24   |  
			|  |  
	| 
 
 Gewürze in der Diät
 
 
 
 Im Folgenden führe ich Gewürze an, die die Diäten nicht nur schmackhafter und abwechslungsreicher machen, sondern zusätzlich auch noch einen therapeutischen Wert haben.
 
 Gewürz / Heilpflanze Geruch u. Geschmack Nutzen für die Verdauung Paßt zu folgenden Speisen Besondere Eigenschaften, Hinweise für die Diät
 
 Anis
 Pimpinella anisum
 Leicht würzig, süßlich; Geschmack: aromatisch erfrischend Erhöht die Bekömmlichkeit schwerer Speisen, verhindert Blähungen Anisbrot, Anisplätzchen, Suppen, Obstsalat, Rotkraut, Apfelmus, Pflaumen- und Birnenkompott. Empfehlenswert für die Galle und Leberdiät, erhöht den Gallefluss, geeignet für die Kost von Herzpatienten.
 
 Bärlauch
 Allium ursinum
 Lauchartig, riecht ähnlich wie Knoblauch. Geschmack: Scharf. Fördert die Bildung von Verdauungssäften in Magen Darm und Leber. Braten, Suppen, Soßen, Pilze, Salate, Fische, Kartoffeln, Gemüse. Wie Zwiebeln, Knoblauch oder Schnittlauch verwendbar.
 
 Basilienkraut
 Ocimum basilicum L.
 Riecht würzig, schmeckt scharf, aromatisch. Fördert die Fettverdauung, appetitanregend. Fleischspeisen, Suppen, Wirsing, Kohl, Erbsen, Hammelfleisch, Krabben, Kräuterbutter, Muscheln. Zu empfehlen für Nierenkranke, Diabetiker und Herzpatienten.
 
 Beifuß
 Artemisia vulgaris L.
 Geruch und Geschmack aromatisch. Sehr bitter! Fördert die Magensaftproduktion, erleichtert die Fettverdauung. Kartoffel- und Zwiebelsuppe, Eintopf, Gänsebraten, Schweinefleisch, Aal, Schmalz. Für die Diät der Diabetiker zu empfehlen.
 
 Bockshornklee
 Trigonella foenum-graecum
 Eigentümlicher, süßlich aromatischer Duft, schmeckt leicht bitter, aromatisch scharf. Verdauungsfördernd. Kann sparsam in Gemüseeintöpfen Verwendung finden. Keine besonderen Eigenschaften.
 
 Bohnenkraut
 Satureja hortensis
 Geruch schwach aromatisch, Geschmack pfeffrig scharf, leicht aromatisch. Anregung der Verdauungssaftproduktion, verhindert Blähungen. Eintopf, Pilzgerichte, Bohnengemüse, Suppen, Hammel- und Fleischragouts, Gurken-, Kartoffelsalat, Salzgebäck. Aktiviert die Bauspeicheldrüse. Findet bewährten Einsatz in der Diät der Diabetiker, Galle- und Nierenkranken.
 
 Borretsch
 Wenig Geruch, schmeckt nach Gurken und Zwiebeln. Erfrischende Gewürzbeigabe. Kartoffelsuppen, Salate, Weiß- und Rotkraut, Wirsing, Rohkost, Quark  Keine besonderen Eigenschaften.
 
 Chili
 Kein Geruch, schmeckt sehr scharf. Fördert die gesamte Durchblutung, ist appetitanregend Tomatensoße, scharfe Fleischsoßen, Hackbraten, Gulasch, Ragout, Pasteten, Tatar, Tomatensuppe. Sparsam eingesetzt hervorragend geeignet für Nieren-, Galle-, Leberdiät. Gut einsetzbar bei Herzkrankheiten.
 
 Dill
 Anethum graveolens
 Riecht und schmeckt angenehm aromatisch und erfrischend. Leicht anregend für Leber und Galle. Gemüse, Suppen, Huhn, Karpfen, Forelle, Aal, Salz- und Bratkartoffeln, zum Einlegen von Gurken. Sparsam verwendet bei Kreislaufstörungen zu empfehlen.
 
 Dost
 Origanum vulgare
 Riecht und schmeckt sehr aromatisch. Fördert die Fettverdauung. Salatsoßen, Lamm, Eintopfgerichte, Spaghetti, Pizza, Seefisch, Suppen, Eierspeisen, Gemüse. Sehr aromatisches Gewürz, einzusetzen bei der Diät der Magenkranken.
 
 Fenchel
 Foeniculum vulgare
 Riecht würzig, schmeckt süsslich-bitter, leicht brennend. Macht schwere Speisen bekömmlicher, verhindert Blähungen. Sauerkraut, Grüner- und Gurkensalat, Lamm, Karpfen, Rohkostplatte, Gemüse, Soßen, Pudding, süße Brotspeisen. Sehr empfehlenswert in der Herz-, Leber-, Gallediät.
 
 Galgant
 Alpinis officinarum
 Riecht würzig, schmeckt brennend würzig. Appetitanregend, fördert die Fettverdauung. Fleischeintöpfe, Hackfleisch, Gänse- und Entenbraten, Aal. Vorsichtig einzusetzen bei Verdauungsschwäche.
 
 Ingwer
 Zingiber officinale
 Riecht kräftig, würzig, schmeckt aromatisch brennend. Fördert die Verdauung, appetitanregend. Obstsuppe, Obstsalat, Pudding, süßer Auflauf, Suppen, eingemachte Früchte, Getränke. Besonders für kochsalzfreie Diät geeignet, jedoch auch für alle anderen.
 
 Kardamom
 Elletaria cardamomum
 Riecht würzig, brennend. Steigert die Verdauungssaft-produktion, beugt Blähungen vor. Kuchen, Pasteten, Erbsensuppe, Früchte, Kaffee, Marzipan, Fruchtspeisen. Besonders in der Diät bei Zwerchfellhochstand zu empfehlen. (Morbus Roemheld).
 
 Knoblauch
 Allium sativum L,
 Typischer Geruch, wird nach Verzehr auch über Haut und Atem abgegeben. Schmeckt scharf. Verdauungsfördernd. Suppen, Salate, Gemüse, Steaks, Soßen, Fleisch: hier vor allem Lamm und Hammel, Kartoffelsuppe, Käse- und Fleischfondü, pikanter Quark (Zaziki) Enthält antibiotisch wirkende Stoffe. Wirkt leicht blutdrucksenkend und antisklerotisch. Für alle Diäten zu empfehlen.
 
 Koriander
 Coriandrum sativum
 Riecht aromatisch, schmeckt würzig, scharf, bitter. Regt den Appetit an, verhindert Blähungen. Schweinebraten, Würste, Eintöpfe, Krautgerichte, Apfelkompott, eingelegte Früchte, Würzbrot. Als Karminativum einzusetzen.
 
 Kümmel
 Carum carvi
 Sehr würziger Geruch und Geschmack. Macht blähende Speisen bekömmlicher. Salzkartoffeln, Sauerkraut, rote Rüben, Käse, Quark, fettes Fleisch, Bratkartoffeln, Thunfisch, Suppen. Bestes Mittel gegen Blähungen durch Anregung der Gallenabsonderung. Leber- Gallediät. Beseitigt Koliken.
 
 Kurkuma
 Curcume domestica
 Riecht schwach aromatisch, schmeckt aromatisch, scharf, bitter. Aktiviert den Gallefluß. Eier, Reis, Hühnergerichte, Dressings. Fördert den Gallefluß.
 
 Liebstöckel
 Levisticum officinale
 Maggikraut. Riecht scharf würzig, schmeckt anfangs süßlich, dann würzig und etwas scharf. Allgemein Verdauungsfördernd. Soßen, Suppen, alle Gemüse, Bratensoße, Fleisch, Reis, Graupen, Geflügel, Ragout. Regt die Nierentätigkeit an und ist geeignet für alle Diäten.
 
 Lorbeer
 Laurus nobilis
 Riecht schwach aromatisch, schmeckt scharf, bitter, zieht zusammen (adstringiert) Leicht appetitanregend Wildgerichte, Sauerkraut, Kochfisch, Suppen, Marinaden, Gemüse, Krabben, Krebse, Hering, Ragout, Soßen, Eintopf. Keine besondere Empfehlung, wird aber bei allen Diäten gut vertragen.
 
 Majoran
 Origanum majorana
 Riecht aromatisch, schmeckt stark würzig, leicht süßlich. Fördert die Fettverdauung und wirkt "verteilend". Kartoffelsuppe, Pilzgerichte, Enten-, Gänsebraten, Hühner, Gemüse, Salate, Leber, für Rohkost und Diät, Soßen, Leberknödel. Regt die Nierentätigkeit an und ist auch sonst für alle Diätformen geeignet.
 
 Merrettich
 Armoracia rusticana
 Riecht und schmeckt sehr scharf. Allgemein verdauungsfördernd. Kalter Braten, Wurst Käse, besonders zu Rindfleisch zu empfehlen. Regt den Gallefluß an.
 
 Melisse
 Melissa officinalis
 Riecht aromatisch und schmeckt erfrischend, aromatisch. Windtreibend, verdauungsfördernd. Kalbs- und Schweinefleisch, Blaufelchen, Lammbraten. Ist besonders in der Leber- und Gallediät einzusetzen, beseitigt Übelkeit.
 
 Muskatnuss
 Myristica fragrans
 Riecht schwach aromatisch, schmeckt scharf würzig. Fördert den Gallefluß. Suppen, Soßen, Fleischbrühe, gebackener Fisch, Hackfleisch, Kartoffelbrei, Spinat, Käseauflauf, Gebäck, Rind, Geflügel, Pastete, Ragout. Ist als Würze bei kochsalzfreier Diät bestens zu empfehlen, da es den faden Geschmack beseitigt. Wird auch bei allen anderen Diäten gut vertragen.
 
 Nelken
 Caryophyllus aromaticus
 Riecht stark würzig, schmeckt brennend würzig. Verdauungsfördernd. Süßspeisen, aber auch Sauerbraten, Fisch und Hühnergerichte, rote Rüben, Pilzsoßen, Glühwein. Typisches Speisegewürz, Geschmackverbesserer bei Diäten.
 
 Oregano
 Origanum vulgaris L.
 Riecht und schmeckt sehr aromatisch Fördert die Fettverdauung. Salatsoßen, Lamm, Eintopfgerichte, Spaghetti, Pizza, Seefische, Suppen, Eierspeisen, Gemüse. In der Magen- Darmdiät gut einsetzbar.
 
 Petersilie
 Petrosilinum sativum
 Riecht scharfwürzig, schmeckt brennend würzig. Regt den Säftefluß an. Fleischwaren, Suppen, Soßen, Salate, Hülsenfrüchte, Hackbraten, Steaks, gekochtes Fleisch, gekochter Fisch, Salzkartoffeln. Regt den Kreislauf an und ist gut geeignet für die Herzdiät.
 
 Pfeffer
 Piper nigrum
 Riecht scharf würzig, schmeckt brennend scharf. Regt den Stoffwechsel an. Kalbs- und Schweinefleisch, Karpfen, Blaufelchen, Lammbraten, Soßen, Hülsenfrüchte, Salate, im allgemeinen hinreichend bekannt. Beseitigt Übelkeit, sehr sparsam eingesetzt ist Pfeffer gut für die Leber- und Gallediät geeignet.
 
 Pfefferminze
 Menthe piperata L.
 Riecht und schmeckt stark aromatisch, erfrischend. Appetitanregend, verhindert Völlegefühl. Zu allen Gemüsearten, Suppen, Mayonnaisen, Kartoffeln, Omeletts, Eintöpfe, Salate. Regt die Nierentätigkeit an. Für kochsalzarme bzw. kochsalzfreie Diät bestens geeignet. Leicht ausschwemmend
 
 Piment
 Pimenta officinalis
 Riecht aromatisch, schmeckt etwas nach Nelken, scharf. Fördert die Magensaftsekretion. Suppen, milde Gemüse, Salate, Eintopf, Hackfleisch, gekochter Fisch, Torten, eingemachte Früchte, Gebäck, Pudding. Sparsam verwendet, in der Leberdiät sehr hilfreich.
 
 Quendel
 Tymus serpyllum
 Riecht aromatisch, schmeckt aromatisch bitter. Fördert besonders die Fettverdauung. Braten, Soßen, Wurstwaren, Kartoffelgerichte, Gemüsesuppen, Rohkost, Eier, Pilze, Salate. Sehr aromatisch, gut bei allen Diäten verwendbar.
 
 Rosmarin
 Rosmarinus officinalis L.
 Riecht stark aromatisch, schmeckt sehr würzig, leicht brennend. Regt den Appetit an, hilft Kochsalz sparen. Braten, Soßen, Wurstwaren, Kartoffelgerichte, Gemüsesuppen, Rohkost, Eier, Pilze, Salate. Sparsam verwendet ist Rosmarin überall erlaubt. Für die Diät der Diabetiker (!) und Herzkranken besonders geeignet und zu empfehlen.
 
 Safran
 Crocus sativus
 Riecht kräftig, schmeckt würzig, bitter.  Unbedeutend. (Ist das teuerste Gewürz. Teurer als Gold!) Reisgerichte, Schaffleischgerichte, Kuchen, Teigwaren, helle Suppen, Soßen, Fisch- und Fleischgerichte, Kompotte, Spargelsalat. Keine besondere Indikation, gibt den Speisen jedoch einen interessanten Geschmack und ein schönes Aussehen, was bei einer Diät sicher nicht unbedeutend ist.
 
 Salbei
 Salvia officinalis L.
 Riecht würzig, schmeckt würzig bitter. Regt die Verdauung an. Meerfisch, Leber, Schaffleisch, Wildbret, Salate, Pasteten, Käseauflauf, Tomaten. Sparsam gebraucht bei allen Diäten erlaubt.
 
 Schafgarbe
 Achillea millefolium L.
 Riecht schwach aromatisch, schmeckt aromatisch und bitter. Gut für den Magen und die Verdauung. Gemüseeintopf, Bratkartoffeln, dunkle Soßen, Fleischgerichte. Hoher Kaliumgehalt, dadurch gut für eine Herzdiät geeignet, leicht nierenanregende Wirkung.
 
 Senf
 Sinapis arvensis L.
 Geruchlos, Geschmack aromatisch, leicht bitter. Leicht abführend. Remouladen, Mayonnaisen, Ragout, Tunken, Marinaden, Aal, Wurstgewürz, Essigfrüchte, eingelegte Gurken. Vermehrt die Speichelabsonderung. Sparsam bei allen Diäten erlaubt.
 
 Thymian
 Thymus L.
 Riecht stark aromatisch, schmeckt aromatisch bitter. Fördert die Verdauungssaft-bildung, wirkt appetitanregend. Braten, Soßen, Wurstwaren, Kartoffelgerichte, Gemüsesuppen, Rohkost, Eier, Hülsenfrüchte, Pilze, Tomaten, Salate, Fleisch. Da durch dieses Gewürz Salz eingespart werden kann, ist es bei Diabetikern und Herzpatienten gerne gesehen.
 
 Wacholder
 Juniperus communis
 Riecht würzig, schmeckt würzig, süß. Appetitanregend, beseitigt Blähungen. Sauerkraut, Sauerbraten, Wildbraten, Rotkraut, zum Bereiten der Maibowle, Weißkraut. Regt die Nierentätigkeit an, wirkt leicht ausschwemmend. Soll in der Nierendiät jedoch sparsam eingesetzt werden, damit es nicht zu einer Nierenreizung kommt. Sonst auch für alle anderen Diäten geeignet.
 
 Wermut
 Artemisia absinthium L.
 Riecht und schmeckt aromatisch, bitter. Appetitanregend, Ist gallefreundlich und regt den Gallefluß an. Kartoffel- und Zwiebelsuppe, Eintopf, Gänse- und Entenbraten, Schweinefleisch, Aal, Schmalz. Eines der bittersten Gewürze. Gut einsetzbar bei allen Magendiäten.
 
 Zimt
 Cinnamomum zeylanicum
 Riecht kräftig, schmeckt süßlich, brennend, würzig. Fördert die Fettverdauung. Apfelmus, Fruchtkompott, Glühwein, Punsch, Süßspeisen, Gebäck, Zimtsterne, Milchreis, Grießbrei, Wildbraten, Sauerbraten. Wohltuend in der Magendiät.
 
 Zwiebel
 Allium cepa
 Geruch und Geschmack je nach Sorte mild bis stechend scharf. Regt die Darmtätigkeit an. Der Gebrauch der Zwiebel ist sicherlich hinreichend bekannt. Enthält antibiotische Substanzen. Ist für alle Diäten erlaubt.
 
 
 
 
 
 
 |  
	|  |  |  
	| 
		
			| Re: Fettverdauung/verbrennung und Pflanzen/Gemüse/Obst [Beitrag #86146 ist eine Antwort auf Beitrag #86117] | Sa, 22 April 2006 17:56   |  
			| 
				
				|  |  osso Beiträge: 25032
 Registriert: September 2004
 Ort: Hamburg
 | Senior MemberAdmin
 |  |  |  
	| ich glaub da muss ich dich entäuschen, Fat burner gibt es nicht. 
 
 | Zitat: |  | Fatburner - dieser Begriff spricht jeden an, der sich Sorgen um seine Figur macht. Wäre es nicht schön, die überflüssigen Pfunde einfach zu verbrennen? Hormone, eiweißspaltende Enzyme, Mineralstoffe, Vitamine und andere Verbindungen, die im Stoffwechsel eine Rolle spielen, werden als Fatburner tituliert. Spezielle Lebensmittel wie Tee, Ananas oder Kaffee sollen den Fettabbau im Körper ebenfalls auf Touren bringen, dann schmelzen überschüssige Kalorien angeblich dahin. Für solche Aussagen gibt es jedoch keine wissenschaftliche Grundlage. Selbst bei den Mitteln, die etwas mit dem Energiestoffwechsel zu tun haben, wie z. B. Carnitin, fehlen jegliche Belege, dass mit ihrer Einnahme das Gewicht sinkt
 
 | 
 http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article& ;sid=229
 
 Das ist auch logisch. Der Körper baut laufend Fett ab wenn er Energie braucht, das funktioniert super gut ohne das man dafür irgendwelcht Mittelchen mehmen muss. Warum sollter der Körper auch Fett verbrennen wenn er die Engergie garnicht bracht und vor allem wo sollte diese Energie hin ??
 Aber abgesehn davon ist sicher gesund viele Kräuter zu essen und es bereuichert die Küche. Uhc hab grade Orange- und Zitrinentymian, sowie Anannassalbei gepflanzt
  
 Osso
 
 Start: 115 kg
 Heute: ~77kg jetzt ohne Winterspeck
 Mein Tagebuch
 
 |  
	|  |  |  
	|  |  
	| 
		
			| Re: Fettverdauung/verbrennung und Pflanzen/Gemüse/Obst [Beitrag #86336 ist eine Antwort auf Beitrag #86117] | So, 23 April 2006 11:12   |  
			|  |  
	| Hi Osso.... ich weiss net wie das damit ist... Habe es halt schon oft gehört,auch von meinem Heilpraktiker..und viele Menschen bauen drauf....ich zb steh total auf Hömopathie... "Der Glaube versetzt ja oft auch Berge"
 Also ich für meinen Teil bin da auch wie n Schaf....*lach
 Und ich weisws net wie es bei anderen ist... Die Hoffnung stirbt zuletzt...ausserdem wie du schon sagst.. Kräuter etc sind gesund...also kann man damit eigentlich nichts falsch machen,oder...?
 |  
	|  |  |  
	|  |  
	|  | 
 
  [    ]
               
 
 aktuelle Zeit: Fr Okt 31 10:52:34 CET 2025 
 Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0.00583 Sekunden |