| 
               
Startseite » Gesundheit, Ernährung, Fitness » Kochrezepte » Tofu Herstellung 
	| 
		
			| Tofu Herstellung [Beitrag #603693] | Fr, 13 August 2021 10:50  |  
			| 
				
				|  |  osso Beiträge: 25032
 Registriert: September 2004
 Ort: Hamburg
 | Senior MemberAdmin
 |  |  |  
	| Erstmal zum Anfang die benötigten Utensilien. Tofuherstellung
 
 
 Benötigte Zutaten:
 Sojabohnen: Deutsche  Sojabohnen bekommt man z.b. bei Ebay. Die sind naturgemäß GMO  frei. Ich vermute allerdings das der EW Anteil keiner ist, als bei  Bohnen aus Kanada oder China.  Die Torausbeute ist geringer, als in der Fachliteratur angegeben wird.
 
 Gerinnungsmittel: Man kann entweder Calciumsulfat (Gips) oder Nigari.   Nigari verwende die Japaner, alle andern Gips., Ich verwende auch Gips und  die Angaben zur Gerinnung beziehen sich nur auch Gips. Bei  Nigari ist das anders.
 
 
 Benötigte Geräte:
 Schüssel
 Schaumlöffel mit feinen Sieb um den Schaum von der Sojamilch abzuschöpfen und um später den Käsebruch in die Tofupresse zu geben.
 
 Küchenmaschine zum mixen der Sojabohnen
 Thermoether
 Feinwaage  zum abwiegen des Gerinnungsmittels. 0,5g  Genauigkeit reicht.
 Käsetuch
 
 Optional, aber sehr zu empfehlen:
 Nussmilchbeutel
 Tofupresse
 
 
 Tofuherstellung  besteht im wesentlichen aus 2 Schritten. Tofumilch herstellen und diese dann gerinnen lassen.  Hier ist die Herstellung der Milch die zeitlich aufwändiger  Arbeit und die Gerinnung der kritische Teil.
 
 
 Herstellung der Tofu Milch
 
 Zuerst Sojabohnen über Nacht einweichen. Wenn es  Nachts sehr heiß ist, wird empfohlen die  Sojabohnen in den Kühlschrank zu stellen, weil sie sonst schnell anfangen können zu gären. Wie relevant das in unseren Breitengraden ist vermag ich nicht zu beurteilen. Ich mache es nur wenn es wirklich richtig heiß ist.
 
 Sojabohnen waschen und optional die Schalen entfernen. Ob letztes notwendig ist, ist umstritten. Ein höherer Schalenanteil soll zu einem bohnigeren Geschmack führen. Ich mache es grob. Dazu knete ich die Bohnen einige Minuten in einer Schüssel mit Wasser. Das ist wichtig weil die Bohnen sonst in der Gegend rumliegen. Wenn die Bohnen von den Schalen getrennt sind , dann schwimmen die Schalen oben und man sie in eine Sieb abgießen.
 
 Für die eigentliche Herstellung der Milch werden die Bohnen püriert,   gekocht und  flüssige und feste Bestandteile voneinander getrennt. Dabei ist die Reihenfolge  bei der chinesische und der japanischen Methode unterschiedlich.
 Bei der Chinesischen erfolgt die Trennung vor dem Kochen, bei der Japansichen wird  die gesamte Maische, inklusive der Feststoffe gekocht.  Vorteil der  Chinesischen Variante  ist das man die Trennung nicht mit der heißen Maische vornehmen muss. Nachteil ist aber das die Feststoffe (Trester/ Okara) nicht gekocht worden ist und so schlecht weiterzuverarbeiten sind.  Ich verwende deshalb die die japanische Methode, da ich das Okara auch verwende. Das heißt ich koche die gesamte Maische.
 
 Das aufkochen der Maische ist ein relativ kritischer Prozess, das die Maische schnell am Topfboden anbrennt und deshalb immer gerührt werden muss. Ich püriere deshalb die Bohne schon mit kochendem Wasser um die Zeit bis zum aufkochen zu verkürzen.   Für 100g trockene Bohnen rechne ich  1 Liter Wasser.   Beim pürieren hast sich bei mir bewährt die  Bohnen erst  mir mit Wasser  zu bedecken und  kurz zu einem Muss zu pürieren und dann Wasser zuzugeben das  man sie weiter zu Milch pürieren kann. Das verhindert das spritzen etwas. Wicht ist das  die wirklich möglichst klein sind, Bei  meiner Bosch Mum mache ich das 40 Sekunden auf höchster Stufe. Je nachdem wie viel in die Maschine  passt muss man die Bohnen in Portionen aufteilen.
 
 Zum eigentlichen aufkochen  die Maische in einen möglichst  großen Topf  geben und aufkochen. Dabei unbedingt den Schaum abschöpfen und ab und zu umrühren damit das nicht am Boden ansetzt. Mit dem Thermometer  Temperatur kontrollieren damit man nicht von aufkochen überrascht wird. Es kocht sehr leicht über, deswegen auch ein möglichst großer Topf. Nach dem aufkochen noch 10 min weiter köcheln, damit antinutritive Substanzen weitgehend zerstört werden.  Weiter ab und zu Schaum entfernen und umrühren.
 
 Zum Trennen der  Milch von den festen Bestandteilen der Maische diese  in eine  mit einem Nussmilchbeutel eingekleidete Schüssel umgießen. Den Nussmilchbeutel raus heben  und abtrofen lassen. Die letzte Milch kann man sehr  mit Hilfe der Tofupresse aus dem  Nussmilchbeutel quetschen.
 Die Milch wieder den, wenn nötig gesäuberten  in Topf geben. Ansonsten die Milch so auch zum Verzehr geeignet. Ich hab sie bisher aber nur zum backen und für Pfannkuchen benutzt.  Das funktioniert  astrein und die banktechnischen  Eigenschaften sind der Kuhmilch gegenüber ebenbürtig. Geschmacklich ist das auch ok. Wenn man weiß das es Sojamilch ist kann man es schmecken, wenn nicht wird man es  eher nicht bemerken.
 
 
 Gerinnung
 
 Ich verwende 4g Gips   auf 100g trockene Bohnen gerechnet.  Dies hat in Experimenten den homogensten Tofu ergeben. Dies ist aber keine fixe Vorhabe. Als möglicher Bereich werden 3-8g genannt. Ich habe selbst aber keine Experimente durchgeführt, das ich die Konsistenz bei 4g perfekt finde.
 
 Zum einrühren wird der Gips in etwas warmem Wasser aufgelöst.
 
 
 Wenn man die Milch recht schnell vom Tester getrennt hat, dann braucht mal die für die Gerinnung nicht nochmal zu erhitzen. Bei mir hat die Milch meist noch eine Temperatur von ca. 85 Grad.
 Bei der optimalen Temperatur für die Gerinnung scheiden sich die Geister, manchmal werden sehr konkrete Temperatur, z.b. 73 Grad.  Angegeben. Das ist aber Quatsch, Die Gerinnung funktioniert grundsätzlich in einem weiten Tempelbereich. In der Literatur wird dafür eine Bereich von 69-95 Grad angegeben. Grundsätzlich ist es  das je höher die Temperatur ist, desto fester wird der Tofu.
 
 Ich persönlich rühre das Gerinnungsmittel  bei 83-84 Grad ein.   Danach schlage ich   die Milch mit einen Pfannenheber so heftig wir möglich ca. 10 Sekunden lang auf.
 Diese Vermischung  soll für die Qualität des Tofus  wesentlich mitentscheidend sein. Leider kann man die Information auf der Fachliteratur hier nicht direkt übernehmen, weil die von  maschinellen Mischung bei 285 U/min ausgehen. Aber schnell und wild scheint entschieden zu sein.
 Elektrischen Mixer könnte man auch probieren, hab ich aver nicht gemacht.
 
 Nach der Mischung hat die Milch bei mir dann meist einen Temperatur von ca. 80 Grad. Bei wesentlich tieferer Temperatur, z.b. 75 Grad, hatte ich schon Probleme mit der Gerinnung, obwohl die noch im Bereich des theoretischen Optimums lag. Ich musst dann etwas nach heizen damit die  Gerinnung klappt. Ich hab dafür bisher keinen Erklärung.
 
 Ich lasst die Milch dann ca.  5 min auf der noch warmen Herdpatte mir Deckel stehen. Danach breche ich das mit einen Pfannenheber grob auf. Für allem um auch zu sehen ob die Gerinnung läuft. Meist sieht man das die Molke noch etwas trübe ist, also noch Feststoffe  enthält. Ich warte dann noch nochmal ein paar Minuten bis die Molke klar ist.  Das breche i ich noch die letzten großen Stücke auf.
 
 
 Tofu Pressen.
 
 
 Mit einer Schaumkelle hebe ich den Bruch in eine mit einem Käsetuch ausgekleidete Tofupresse.
 Ich beschwere die Presse mit Hantelgewichten  und presse  15 min mit 0,5 kg und dann nochmal 30 min mit 1kg.  Das ist natürlich  willkürlich, ergibt aber die Konsistenz die ihc haben will. Was man als Gewicht nimmt ist letztlich egal. Aber je schwerer und je länger desto fester wird der Tofu.
 
 Den fertigen Tofu lege ich in einen Schüssel mit kaltem Wasser und lassen den dann komplett auskühlen.
 
 
 Start: 115 kg
 Heute: ~77kg jetzt ohne Winterspeck
 Mein Tagebuch
 
 [Aktualisiert am: Do, 07 Oktober 2021 16:21] Den Beitrag einem Moderator melden |  
	|  |  | 
	Gehe zum Forum:
	|  |  | Tofu Herstellung Von: osso  am Fr, 13 August 2021 10:50 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Fr, 13 August 2021 16:26 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Fr, 13 August 2021 20:56 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Sa, 14 August 2021 18:40 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Sa, 14 August 2021 19:14 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Sa, 14 August 2021 20:18 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Sa, 14 August 2021 21:05 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am So, 15 August 2021 12:42 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am So, 15 August 2021 20:52 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Di, 17 August 2021 17:07 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Di, 17 August 2021 19:53 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Do, 26 August 2021 14:06 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Mo, 30 August 2021 18:27 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Fr, 03 September 2021 14:08 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Mi, 29 September 2021 11:35 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Mo, 04 Oktober 2021 12:12 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Mo, 04 Oktober 2021 14:05 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Do, 07 Oktober 2021 16:29 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Agnes Z.  am Do, 14 Oktober 2021 13:53 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am So, 15 Mai 2022 21:20 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Di, 17 Mai 2022 15:00 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Di, 17 Mai 2022 19:43 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Fr, 20 Mai 2022 11:03 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Sa, 21 Mai 2022 19:01 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Sa, 18 Juni 2022 13:58 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am So, 17 Juli 2022 20:03 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Mo, 26 Juni 2023 13:59 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Di, 24 Oktober 2023 09:41 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: Walnuss  am Sa, 24 August 2024 13:23 |  
	|  |  | Aw: Tofu Herstellung Von: osso  am Sa, 24 August 2024 14:00 |  
  [    ]
               
 
 aktuelle Zeit: Fr Okt 31 20:05:58 CET 2025 
 Insgesamt benötigte Zeit, um die Seite zu erzeugen: 0.00759 Sekunden |