| Makronährstoffaufnahme im Darm  [Beitrag #517900] | 
			Mo, 09 Juli 2012 14:05   | 
		 
		
			
				
				
				  | 
					
						  
						osso
						 Beiträge: 25032 Registriert: September 2004  Ort: Hamburg
						
					 | 
					Senior Member Admin  | 
					 | 
		 
		 
	 | 
 
	
		Ich mache im Moment viel mit Kichererbsen(mehl) und bin dabei auf folgende Aussage gestoßen: 
| Zitat: |   Wie alle Bohnenarten verwendet auch die Kichererbse Raffinose statt Stärke als Speicherkohlenhydrat. Dieser Dreifach-Zucker ist für den Menschen unverdaulich und verursacht leichte Blähungen.
  |  
  
http://de.wikipedia.org/wiki/Kichererbse 
 
und weiter: 
| Zitat: |   Im Dünndarm wird sie nur in geringem Umfang gespalten und resorbiert, da die α-Galaktosidbindung von menschlichen Verdauungsenzymen nicht gespalten werden kann. Dies hat zur Folge, dass größere Mengen in den Dickdarm gelangen. Die dort vorhandenen anaeroben Mikroorganismen der Darmflora verwerten sie und produzieren dabei unter anderem Gase, die zu Blähungen führen.
  |  
  
http://de.wikipedia.org/wiki/Raffinose 
 
und hier: 
| Zitat: |   Funktionen des Dickdarms: 
 
    Rückresorption von Wasser 
    (v. a. Grimmdarm, insgesamt etwa 1,5 Liter pro Tag mit der Möglichkeit einer Steigerung um den Faktor zwei bis drei) 
    Speicherung des Stuhlinhaltes bis zur Entleerung 
    (v. a. Mastdarm), 
    Resorption von Elektrolyten ins Blut, 
    Sekretion von Schleim, 
    Abwehr von Bakterien und Krankheiten. 
  |  
  
http://de.wikipedia.org/wiki/Dickdarm 
 
Werden die von den Mikroorganismen gespaltenen Produkte nun aufgenommen oder nicht ? Und wenn nicht, da kann doch der  allgemein angegebene (netto)kaloriengehalt überhaupt nicht stimmen ? 
 
Ich hoffe ja das Dingeli im Studium gut aufgepasst hat  
		
		
  Start: 115 kg 
Heute: ~77kg jetzt ohne Winterspeck 
Mein Tagebuch 
		
 |  
	| 
		
	 | 
 
 
 |